Zum Inhalt springen

Qualitätsmanagement

Unser Ziel ist es, durch eine konsequente Umsetzung unseres Qualitätsmanagements, eine ausgezeichnete und hervorragend hohe Patienten-, Mitarbeiter- und Einweiserzufriedenheit zu erreichen. Wir arbeiten ständig daran, unsere Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität kontinuierlich zu verbessern.

Mit der gezielten Umsetzung unseres QM-Systems haben wir in den letzten Jahren auf vielen Gebieten positive Effekte zu verzeichnen. So haben wir unsere Ablauforganisation optimiert, weitere Standards entwickelt und Ergebnisse und Entwicklungen der Kommissionen (Hygienekommission, CIRS) erfolgreich in der Klinik Sankt Elisabeth etabliert. erfassen und identifizieren schneller Verbesserungspotenziale.

  • Steigerung der Servicequalität
  • Optimierung der Behandlungsabläufe
  • Konsequente Einhaltung des Hygieneplans (inkl. Bewertung von Kennzahlen)
  • Arbeitssicherheit (Gefährdungsbeurteilungen, Fort- und Weiterbildungen)
  • Risikomanagement – CIRS (systematische Erfassung von kritischen Ereignissen, Fehlern und Beinahe-Fehlern)
  • OP-Kommission (Einführung von Team Time-Out im OP und der WHO-Patientencheckliste)

Qualitätsbericht

Alle Krankenhäuser in Deutschland sind gesetzlich dazu verpflichtet, jährlich einen Qualitätsbericht zu erstellen und über ihre Arbeit zu informieren. Sie geben einen Überblick über die Leistungen und Strukturen der Krankenhäuser. Sie enthalten Angaben zum Diagnose- und Behandlungsspektrum, zur Häufigkeit einer Behandlung, Anzahl der Komplikationen sowie zur Barrierefreiheit. Der G-BA (eine Organisationen der Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen, untersteht der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Gesundheit)  gibt Inhalt, Gliederung und Form der Qualitätsberichte vor (§ 136b Abs. 1 Nr. 3 SGB V).

Qualitätsbericht 2016 herunterladen

Ethikkomitee

Das Ethikkomitee der Klinik Sankt Elisabeth erarbeitet grundsätzliche Handlungsempfehlungen und Orientierungshilfen zu unterschiedlichsten ethischen Fragestellungen, die sich im Klinikalltag ergeben.

Grundsätzliche Fragestellungen zu häufig auftretenden Konfliktsituationen, werden ohne direkten Handlungsdruck gemeinsam erarbeitet werden.

Die erarbeiteten Handlungsempfehlungen sollten Mitarbeitern und Ärzten eine Orientierung für die eigene Entscheidung geben.

Aufgaben

  • Erstellen von ethischen Leitlinien
  • Durchführung ethischer Fallbesprechungen

Critical Incident Reporting System

CIRS wurde bereits im Jahr 2009 in der Klinik Sankt Elisabeth als wichtiges Instrument des Qualitätsmanagements eingeführt. Im Critical Incident Reporting System werden kritische Ereignissen oder Beinahe-Fehlern systematisch erfasst. Anhand eines anonymen Fragebogens melden Mitarbeiter mögliche Risiken, bevor sie zu einem Fehler führen. Mit Hilfe unserer Mitarbeiter können Fehler und Fehlerquellen schnell erkannt, analysiert und behoben werden.

Innerhalb der interdisziplinären Arbeitsgruppe werden Lösungen zur Fehlervermeidung erarbeitet und zur Umsetzung gebracht. Die Bewertung der Ereignisse beinhaltet die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Auswirkungen.  Ziel ist es, Beinahe-Fehler und ihre organisatorischen Hintergründe zu untersuchen und Verbesserungen mit dem Ziel der Patientensicherheit zu entwickeln, umzusetzen und zu etablieren.

Patientenfürsprecher

In der Klinik Sankt Elisabeth gibt es eine ehrenamtliche Patientenfürsprecherin, die sich, von Klinikleitung und Geschäftsführung weisungsunabhängig, für Patienten und Angehörigen einsetzt.  Als Ergänzung des Beschwerdemanagements nimmt die Fürsprecherin eine Vermittlerrolle zwischen Patient und Klinikpersonal ein und trägt so zur Klärung offener Fragen bei. Sie ist zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandelt alle Sachverhalte vertraulich.

Frau Ursula Jakob, ehrenamtliche Patientenfürsprecherin

Kontakt:
Mail:   ursula.jakob@sankt-elisabeth.de
Mobil: 0152/27864581