FAQ-häufigste Fragen

Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Geburt, die im Rahmen der Hebammensprechstunde gestellt werden.

Wie ist die aktuelle Besucherregelung? Ab wann darf der Partner bei der Geburt dabei sein und wie lange danach?

Die Begleitperson darf gern die ganze Zeit dabei sein und mit im Familienzimmer aufgenommen sein. Falls eine Begleitung ausschließlich zur Geburt gewünscht ist, rufen wir diese rechtzeitig zur Geburt dazu. Nach der Entbindung darf die Begleitperson bis zum Abend in der Klinik bleiben.

Muss ich während der Geburt eine Maske tragen?

Ein chirurgischer Mund-Nasen-Schutz sollte so lang wie möglich unter der Geburt getragen werden.

 

 

Werden momentan Familienzimmer angeboten?

Es gibt zahlreiche Familienzimmer. Wir bemühen uns, Ihren Wünschen entgegen zu kommen.

Welche Zimmer gibt es, und was kosten diese? Kann ich ein bestimmtes Zimmer reservieren?

Die Preisübersicht unserer Wahlleistungszuschläge für die Zimmer finden Sie hier…
Eine Reservierung ist leider nicht möglich, da man nicht genau voraussagen kann, wann die Kinder zur Welt kommen.

Was sind allgemein die derzeitigen Maßnahmen bzgl. Corona?

Bei der stationären Aufnahme erhalten die Schwangere und deren Begleitperson einen Antigen-Schnelltest (Nasenabstrich). Zusätzlich erhält die Schwangere einen PCR-Test (Rachenabstrich), dieses Ergebnis steht nach ca. 48h zur Verfügung.

Welche Unterlagen kann ich zur Geburt vorbereiten?

Wir bitten vorab um Vorstellung bei einem unserer Belegärzt*innen um die bevorstehende Geburt zu besprechen.

Anmeldung zur Entbindung – Download hier…

Application for Admission – Download hier…

Folgender Link führt Sie auf die Startseite des Standesamtes Heidelberg: http://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/Geburt.html
Von dort aus gelangen Sie zu folgenden Dokumenten:
Geburtsanmeldung / Registration of Birth
Informationen zur Bestimmung der Namensführung eines Kindes

Wie lautet die E-Mail-Adresse des Kreißsaals (um den Anmeldebogen zu schicken etc.)?

krs@sankt-elisabeth.de

Wie ist der Ablauf im Moment?

Diese Veranstaltung kann derzeit nur Online via Teams durchgefürht werden. Für weitere Informationen klicken Sie hier….

Wo und wie finde ich einen Geburtsvorbereitungskurs oder andere Kurse?

Im Veranstaltungskalender auf unserer Homepage finden Sie die Ansprechpartner der jeweiligen Kurse, bitte kontaktieren Sie diese direkt.

Zu unserem umfangreichen Kursangebot gelangen Sie hier…

 

Wie und wann erhalte ich einen Termin in der Hebammensprechstunde?

Die Hebammensprechstunde findet im Moment ausschließlich via Skype statt. Bitte schicken Sie am besten eine schriftliche Anfrage (mit Nennung des errechneten Termins) an unsere Skype-Adresse „Klinik Sankt Elisabeth Heidelberg“.

Wann findet diese statt? Was kostet sie? Was bewirkt eine Akupunktur?

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier…

Bei uns ist eine Geburt ab der Schwangerschaftswoche 36+0 möglich. Darüber hinaus sollte weder bei der werdenden Mutter noch bei dem Kind eine Erkrankung/Diagnose vorliegen, welche eine Behandlung des Kindes in der Kinderklinik nach sich ziehen könnte. Bei einem bestehenden Gestationsdiabetes ist eine Entbindung bei uns nur möglich, sofern diese nicht medikamentös (Insulin) behandelt wird.  Zur Geburtsanmeldung können Sie gerne einen Vorstellungstermin bei einem unserer Belegärzt*innen – vereinbaren.

 

Wo können wir parken? Was kostet es? Gibt es einen Storchenparkplatz?

Es gibt einen Parkplatz für eilige Störche; dieser befindet sich rechts neben der Krankenwageneinfahrt (rechts vom Haupteingang).
ACHTUNG: außerhalb des Klinikgeländes ist die Parkdauer mit Parkscheibe auf maximal 2 Stunden (Ausnahme: Nacht/Wochenende) begrenzt.
Bitte beachten Sie die Hinweisschilder der Stadt Heidelberg!
Parken auf dem Klinikgelände:
Auf unserem Klinikparkplatz stehen Ihnen Parkmöglichkeiten in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Diese sind kostenpflichtig. Um Fremd- und Dauerparker auf dem Klinikgelände zu vermeiden, wird der Parkplatz durch die Firma Safe Place bewirtschaftet.
Bitte achten Sie unbedingt darauf, einen gültigen Parkschein in Ihrem Auto für die Kontrolleure gut ersichtlich zu platzieren!
Parken auf dem Klinikgelände ohne gültigen Parkschein wird mit einer Vertragsstrafe in Höhe von 29,90 € durch die Firma Safe Place (Deutschland) GmbH, Neumannstr. 8, 40235 Düsseldorf geahndet.

 

Was muss ich einpacken? Was wird von der Klinik gestellt?

in unserem Leitfaden zur Geburtsvorbereitung finden Sie auch eine Packliste für Ihren Klinikaufenthalt.

Diesen finden Sie hier…

 

 

Wird standardmäßig ein Einlauf gemacht?

Es wird nicht standardmäßig ein Einlauf gemacht. Dieser ist aber natürlich auf Wunsch möglich oder kann aus geburtshilflicher Sicht sinnvoll sein; dies wird dann mit Ihnen besprochen.

Welche Voraussetzungen gibt es? Muss man bestimmte serologische Untersuchungen nachweisen? Wie viele Badewannen gibt es?

Für Wassergeburten steht uns eine Entbindungswanne zur Verfügung, außerdem gibt es eine Wanne für Entspannungsbäder.
Es sind keine speziellen Untersuchungen notwendig, wenn Sie eine Wassergeburt wünschen. Allerdings gibt es natürlich einige Voraussetzungen:
Die Geburt muss bis zu dem Zeitpunkt komplikationsfrei und    unauffällig verlaufen sein; also auch das CTG sollte keine Auffälligkeiten zeigen.
In der Badewanne sind keine zusätzlichen Schmerzmittel möglich.
Je nachdem kann es andere Ausschlusskriterien geben (z.B. ein hohes geschätztes Geburtsgewicht beim Kind/Kreislaufbeschwerden/Komplikationen bei vorhergehenden Geburten u.a.)

Wo und wie finde ich eine Hebamme für das Wochenbett zu Hause?

einige unserer Hebammen bieten auch Hausbesuche zur Nachsorge an. Eine entsprechende Übersicht finden Sie hier…

 

Was sind die Voraussetzungen für eine ambulante Geburt?

Für eine frühzeitige Entlassung nach der Geburt (frühestens nach 6 Stunden) ist es notwendig, dass Sie einen Kinderarzt, der die 2. Vorsorgeuntersuchung am 3.-10. Lebenstag durchführen kann, und eine Hebamme für die Wochenbettbetreuung haben. Einer von beiden sollte außerdem bei Ihrem Kind den Stoffwechseltest (= Guthrie-Test) durchführen können; dies sollte am besten vorher abgeklärt sein.